Hilfreiche Internetseiten zur Studien- und Berufswahl
Berufswahlportfolio
Hierbei handelt es sich um Material, das die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangstufe 8 erhalten. Auf ca. 60 farbigen Seiten gibt es viele Hilfestellungen zur beruflichen Orientierung sowie Lebenswegplanung und der Frage „Was möchte / soll ich werden“. Die Schülerinnen und Schüler heften die Materialien im Ordner „Meine Schulzeit am Regino“ ab. Es gibt auch eine Rubrik in der systematisch Zertifikate und Qualifikationsnachweise über die gesamte weitere Schulzeit gesammelt werden.
Er kann Impulse für die gemeinsamen Überlegungen von Eltern und Kindern liefern:
o Institutionen zur Berufsberatung
o Informationen zur Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche Anregungen zu Aspekten wie Erkundung von persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen
o Lebensplanung: Umgang mit Geld, Versicherung, etc.
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum findet in der Jahrgangsstufe 9 statt. Sie bewirken einen praktischen Kontakt mit der Berufswelt und initiieren den beruflichen Orientierungsprozess.
Es findet in der zweiten Januarhälfte statt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die das Regino-Gymnasium nach dem 10. Schuljahr verlassen möchten, ist die berufliche Orientierung und die Suche nach einem Ausbildungsplatz sehr konkret und das Praktikum kann hier entscheidende Impulse liefern.
Die meisten Schülerinnen und Schüler streben das Abitur an und die Schulzeit dauert somit noch 4 Jahre.
Das Praktikum hat hier die wesentliche Funktion, persönliche Neigungen und Interessen hinsichtlich einer ersten beruflichen Orientierung herauszukristallisieren. Die Wahl der Leistungskurse nach der Jahrgangsstufe 10 kann somit ggf. optimiert werden.
Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ggf. nach dem Praktikum darin bestärkt werden, weitere 4 Jahre die Schule besuchen zu wollen: (z.B. weil das Lernen mehr Freude bereitet als eine Ausbildung oder weil man „einfach noch nicht weiß, was man werden möchte“)
In Verbindung mit dem Betriebspraktikum wird von den Schülerinnen eine Praktikumsmappe angefertigt.
Nachfolgend die Links zu „Praktikumsmappe“ und „Infoschreiben für den Betrieb".
Potenzialanalyse
Der Berufswahlpass unterstützt dich darin, deine Stärken, Fähigkeiten und Ziele zu bestimmen und deinen Lebensweg zu planen. Ebenso können im Unterricht z.B. folgende Fragestellungen thematisiert werden:
Was kann ich besonders gut?
Wofür interessiere ich mich ganz besonders?
Welche Fähigkeiten besitze ich?
Wie bewerte ich mich selbst?
Wie schätzen andere mich und meine Arbeit ein?
Wie passen meine Kompetenzen zu den Anforderungen einer Berufsausbildung / eines Studiums?
Was muss ich heute tun, damit ich meine Ziele erreiche?
Tag der Berufs- / Studienorientierung
Der Tag findet für die Jahrgangsstufen 9 und 12 statt und beinhaltet vier Elemente:
Beratung zur (dualen) Ausbildung
Beratung zu Studienmöglichkeiten
Elterninformationsabend
Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Der Tag ist als Ergänzung und Vertiefung zu den Eindrücken und Impulsen aus verschiedenen anderen Berufs- und Studieninformationsveranstaltungen zu verstehenden.
Ein Experte der Agentur für Arbeit oder der Industrie- und Handwerkskammer wird in die Schule eingeladen und informiert die Schülerinnen und Schüler. Inhaltlich geht es darum, die aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt, Studienmöglichkeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsperspektiven darzustellen und zu erläutern.
Für die Nachbereitung wurde ein Reflexionsbogen entwickelt („Selbst-Check“). Weitere zukunftorientierende Schritte werden auf der Teilnahmebescheinigung dokumentiert. Schüler(in), Klassenleitung/Stammkursleitung sowie Erziehungsberechtigte unterschreiben dieses Schreiben.
Eltern sind die ersten und wichtigsten Berater ihrer Kinder, wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden.
Daher ist es sinnvoll und hilfreich, die Eltern über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt zu informieren und das Berufs- und Studieninformationskonzept des Regino-Gymnasiums zu erläutern.
Hochschule und Universität Trier
Am Tag der offenen Tür werden Veranstaltungen speziell für zukünftige Studentinnen und Studenten angeboten.
Der Besuch der Hochschule Trier findet in der Jahrgangsstufe 11 statt, die Jahrgangsstufe 12 besucht die Universität Trier.
Der Besuch des FH-Infotages bzw. Uni-Infotages in Trier soll den Schülerinnen und Schülern exemplarisch einen Einblick / Eindruck von Fachhochschule bzw. Universität geben.
Es geht an diesem Tag nicht zwingend darum, dass der angestrebte Studiengang dort angeboten sein muss. Vielmehr soll es ermöglicht werden, „Vorlesungs- und Studiumsluft“ zu schnuppern.
Außerdem soll deutlich werden, dass FHs und Unis für Studieninteressierte sowohl an diesen Infotagen als auch während des normalen Vorlesungsbetriebes besucht werden können und über ihr Studienangebot informieren und Fragen beantworten.
Wenn Schülerinnen und Schüler für die Auswahl ihres Studiums die Infotage von anderen FHs oder Universitäten besuchen möchten, so ist dies selbstverständlich möglich, sofern an diesem Tage keine Klausuren geschrieben werden oder andere schulische Veranstaltungen stattfinden.
Girls-/ Boys Day
Am Girls'Day / Boys- Day können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 einen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen bzw. Jungen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.
In unserer Region nehmen am Girls-Day teil:
Polizeiinspektion Prüm, Andreas STIHL AG & Co. KG, PRÜM-Türenwerk GmbH, Bundeswehr Gerolstein und Bilstein & Sieckermann GmbH in Hillesheim.
Welche Zielsetzung hat der Boys-Day?
Jungen haben vielfältige Interessen und Stärken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden sie sich jedoch oft für Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker, die traditionell meist von Männern gewählt werden. Natürlich sind das interessante Berufe, aber es gibt noch viele andere Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind:
Beispielsweise im pflegerischen, sozialen & erzieherischen Bereich werden viele Nachwuchskräfte gebraucht und Männer sind hier in der Regel sehr willkommen.
Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe auszuprobieren, gibt es den Boys’Day.
In unserer Region bieten Plätze an:
St. Joseph-Krankenhaus Prüm, Kindergarten Pelm und das Seniorenhaus Berghof in Neuerburg.
Wer am Girls- bzw. Boys-Day in anderen Betrieben oder Einrichtungen teilnehmen möchte, fragt bitte dort diesbezüglich nach. Bei erfolgter Zusage sind die Klassenleitung und die Schullaufbahnberatung zu informieren. Für diesen Tag wird eine Unterrichtsbefreiung ermöglicht.
Sprechstunden
Wenn sich Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Berufsorientierung, beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen oder der Suche nach einem Ausbildungsplatz benötigen, steht die Schullaufbahnberatung gerne zur Verfügung.
Ebenso kann bei Fragen zu Studienplatzangeboten, einer geeigneten Fachhochschulen / Hochschulen sowie den Zulassungsvoraussetzungen die Schullaufbahnberatung gerne kontaktiert werden
Das Büro der Schullaufbahnberatung befindet sich in Raum 217 (Herr StD Andreas Kribs)
Herr Patrick Wendt von der Agentur für Arbeit hat sein Büro in Raum 11. Sprechstunden sind immer freitags von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Bewerbungstraining
Ein Referent aus dem Personalmanagement eines Unternehmens wird Auswahltests, Lebenslauf, Bewerbung & Assessment-Center exemplarisch präsentieren sowie praktisch mit Schülerinnen und Schülern ausprobieren und evaluieren.
Berufsinfobörsen
Die Berufsinformationsbörse in Daun wird mit der Jahrgangsstufe 12 besucht. Im Dauner Forum präsentieren ca. 60-70 Aussteller verschiedenste Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. Ebenso sind viele Hochschulen und Universitäten an diesem Tag vor Ort.
Der Verein der Ehemaligen und Freunde des Regino-Gymnasiums bietet im zweijährigen Rhythmus der Berufinformationsbörse „Experten in der Abtei“ an, bei der Betriebe, Institutionen und Einrichtungen aus der Region die dortigen Berufsbilder präsentieren. Zusätzlich berichten Ehemalige Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen aus dem Berufs- und Studentenleben und geben Tipps für den Übergang Schule – Beruf bzw. Studium.
Zielgruppen für diese Veranstaltung sind die Jahrgangsstufen 8 - 12.